So wählst du das richtige Kanu bei deinem Verleih
In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei der Wahl des richtigen Kanus für deinen Kenntnisstand und die entsprechende Anwendung ankommt.

Die Wahl des passenden Kajaks oder Kanadiers bei deinem Kanu Verleih will gut überlegt sein. Für Anfänger gibt es zunächst einige Stolpersteine und so manche verwirrenden Begriffe! In diesem Artikel helfen wir dir, für dich und dein nächstes Kanu Abenteuer den passenden Kanu Verleih zu finden. Du weißt schon was du mieten möchtest? Hier geht's direkt zur Buchung auf Quipleon.
Zur Entstehung
Das Kanu begleitet uns Menschen schon seit tausenden von Jahren. So sind wissenschaftliche Belege für das erste Ur-Kanu etwa 6000 Jahre alt. Die heute so beliebten Kajaks, Kanadier und Faltboote sind aus den Fellbooten der Inuitten und den Rindenbooten der Ureinwohner Nordamerikas weiterentwickelt worden. Seit jeher dienten Kanus der Fortbewegung und der Fischerei. Auch heute sind Kanus für Sportler und Abenteurer noch von großer Bedeutung.
So wählst du das passende Kanu bei deinem Verleih
Kanu, Kajak, Kanadier – Was sind die Unterschiede
Der Begriff Kanu umfasst die beiden Bootstypen Kajak und Kanadier. Diese wiederum unterscheiden sich in Form, Bauart und weiteren Merkmalen. Hier ein Überblick zu den gängigen Unterschieden:
Kajak
- Paddel: Doppelpaddel
- Bootsform: Schmal
- Geschwindigkeit: Schnell
- Einsatz: sportliche Touren
- Sitzposition: tiefsitzend
- Verdeck: überwiegend geschlossen
- Gepäckzuladung: wenig
Kanadier (umgangssprachlich Kanu)
- Paddel: Stechpaddel
- Bootsform: Breit
- Geschwindigkeit: Langsam
- Einsatz: entspannte Touren
- Sitzposition: kniend oder sitzend
- Verdeck: offen
- Gepäckzuladung: viel
Anfänger haben nun die Qual der Wahl beim Kanu Verleih! Im Kajak wirst du mit dem Doppelpaddel zunächst weniger Probleme beim Paddeln haben und schneller an Fahrt aufnehmen. Dafür liegt der Kanadier stabiler im Wasser und ist dementsprechend etwas weniger gefährdet zu kippen. Insbesondere wenn ihr zu zweit und noch ungeübt seid, ist das ein klarer Vorteil.
Fortgeschrittene sollten die Wahl des Bootes entsprechend der geplanten Aktivität wählen.
Welchen Bootstyp für welche Art von Kanu Tour mieten?
Die richtige Wahl häng vor allem von der Länge der geplanten Tour und dem Gewässer ab. Ob Luftboot, Faltboot oder Feststoffboot ist zunächst sekundär.
Lange Kanu Tour
Hierfür bietet das Kanu mit seiner großzügigeren Fläche für dein Gepäck klar im Vorteil. Vor allem für mehrtägige Kanu Touren mit Zelt ist es daher unser klarer Favorit. Solltest du allerdings sportliche Ambitionen haben und vor allem viele Kilometer zurücklegen wollen, dann empfehlen wir das Gepäck zurückzulassen und ein Kajak zu mieten.
Gewässer
Für Kanu Touren auf ruhigen Flüssen und Seen eignen sich sowohl Kanadier wie auch Kajak. Für Wildwasser und Wellengang wählen Kenner oftmals das wendigere Kajak beim Verleih.
Familien Kanu Tour
Unser klarer Favorit ist hier der Kanadier. Dieser liegt stabiler im Wasser als das Kajak, bietet mehr Stauraum und auch der Einstieg ins Boot fällt leichter.
Material beim Verleih
Im Wesentlichen kannst du zwischen drei Typen wählen: Luftboote, Faltboote, und Boote aus Feststoff. Luft- und Faltboote eigenen sich besonders für diejenigen, die ein Kanu kaufen möchten und es entsprechend regelmäßig ans Wasser transportieren und zuhause lagern müssen. Wer jedoch lieber ein Kanu mietet, kann unkompliziert von den besseren Fahreigenschaften der Feststoffbote profitieren.
Wichtig!
Sport auf dem Wasser ist nicht ungefährlich. Deshalb empfehlen wir dir unbedingt die Sicherheitsbestimmungen bei deinem lokalken Verleih zu beachten. Außerdem kennen diese die örtlichen Gegebenheiten und können dich auf die jeweiligen Gefahren vor Ort hinweisen.