Sharing Economy und die Vorteile des Leihens im Sport
Welche Vorteile erhalte ich durch das Leihen von Sport Equipment?

Sharing Economy und die Vorteile des Leihens
Sommer, Sonne, Wassersportzeit! Für viele - uns von Quipleon.com eingeschlossen - gibt es nichts Schöneres als sich bei diesen heißen Temperaturen aufs SUP oder ins Kanu zu schwingen und sich ins kühle Nass zu stürzen. Ideal, um sich abzukühlen, dem Alltagsstress zu entfliehen, die Natur zu genießen und gleichzeitig für ausreichend Bewegung zu sorgen. Der Haken dabei: Das benötigte Equipment. Nicht viele haben SUP, Kanus oder Windsurfboards zuhause griffbereit und auch noch die Möglichkeit, dieses zum See oder Strand der Wahl zu transportieren.
Doch kein Grund, auf den Wasserspaß zu verzichten. Zum Glück ist das Leihen von Sportequipment mittlerweile vieler Orts möglich und bietet zahlreiche Vorteile.
Bevor wir uns den Vorteilen des Leihens widmen möchten wir etwas mehr über das Leihen und Teilen an sich sowie über die sogenannte Sharing Economy erfahren.
Warum Teilen Menschen und was ist die sogenannte Sharing Economy?
Das Teilen ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Vorfahren haben Aufgaben, Werkzeug und sogar ihre Beute geteilt, denn nur durch den Zusammenhalt, der das Teilen schafft, war es möglich zu überleben. Auch heute gilt Teilen in unserer Gesellschaft als eine wichtige soziale Fähigkeit. In den letzten Jahren gewann das Konzept des Teilens auch im unternehmerischen Kontext immer mehr an Beliebtheit - und das ist auch gut so. Gerade in Zeiten mit einem hohen Ressourcenverschleiß ist es wichtiger denn je zu teilen bzw. Gegenstände zu leihen oder zu verleihen, um damit einen positiven Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Vor allem viele Startups beschäftigen sich derzeit im Rahmen ihrer Geschäftsmodelle mit Teilen und Leihen und entwickeln basierend auf diesen Konzepten teils inspirierende nachhaltige Businessmodellen. Zusammenfassen lassen sich diese Geschäftsmodelle unter dem Begriff der Sharing Economy. Wörtlich übersetzt bedeutet Sharing Economy „Wirtschaft des Teilens“. Damit gemeint ist das gemeinschaftliche Nutzen von Gütern anhand des Teilens, Tauschens, Leihens, Mietens oder auch des Vermittelns von Dienstleistungen (1). Denkt man an Bibliotheken, Videotheken oder auch Waschsalons wird schnell klar, dass die Wirtschaft des Teilens schon sehr lange existiert. In den letzten Jahren haben neue technische Möglichkeiten, wie Online-Portale im Internet, Soziale Netzwerke und online Bezahlsysteme, das Teilen und Leihen jedoch deutlich vereinfacht und der Sharing Economy eine ganz neue Dynamik verliehen. Prominente Beispiele für den neu entflammten Hype um die Wirtschaft des Teilens sind beispielsweise Geschäftsmodelle wie Airbnb und Uber. Vor allem viele jüngere Menschen mit konsum- und wachstumskritischen Einstellungen beteiligen sich an dieser gemeinschaftlichen Konsumform. Doch warum ist das Leihen und Tauschen derzeit so beliebt und welche konkreten Vorteile bringt es mit sich? Nachfolgend fassen wir einige der Hauptpunkte kurz zusammen.
Welche Vorteile hat das Leihen?
Wenn Gegenstände bei Bedarf ausgeliehen anstatt gekauft werden, schont das Ressourcen und ist somit gut für die Umwelt. Insbesondere bei Produkten, die man meist eher selten nutzt, wie z.B. eine Stand up paddle Board oder Tauch-Ausrüstung ist das Ausleihen an Stelle des Kaufens meist die nachhaltigere Option. Schnell wird außerdem klar, dass sich Leihen nicht nur positiv auf die Umwelt auswirkt, sondern auch auf den Geldbeutel. Gerade bei Gegenständen mit einem hohen Anschaffungswert und seltenen Nutzungsgrad lohnt sich das Leihen auch finanziell. Des Weiteren müssen Nutzer:innen beim Ausleihen von Produkten oder Geräten keine Zeit und keinen Aufwand für die Wartung aufbringen, um den Gegenstand intakt zu halten. Durch das Ausleihen fällt zudem das Schaffen von Stauraum weg, der gerade im urbanen Lebensraum häufig knapp ist. Zudem müssen Gegenstände, die ausgeliehen werden, meist nicht an den Zielort und wieder zurück transportiert werden, was sich ebenfalls positiv auf den CO2 Ausstoß auswirkt. Durch die Nutzung von Sharing Angeboten bleibt man flexibel, denn es kann jederzeit, an jedem Ort, exakt der Gegenstand geliehen werden, der in dem Moment benötigt wird.
Natürlich bringt die Wirtschaft des Teilens nicht nur Vorteile mit sich. Auch hier gibt es Punkte, die kritisch beleuchtet werden müssen, wie sich derzeit in Deutschland z.B. an der Diskussion um die Wettbewerbsgleichheit im Taxi- und Hotelgewerbe zeigt. Diese Punkte besitzen durchaus ihre Daseins-Berechtigung, werden in diesem Artikel jedoch nicht ausführlich thematisiert.
Welche Vorteile habe ich beim Leihen von Sport Equipment?
Neben den oben genannten allgemeingültigen Vorteilen, gibt es beim Ausleihen von Sportartikel noch weitere Argumente, die dies in diesem Bereich besonders attraktiv machen. Einer der größten Vorteile beim Leihen von Sportequipment besteht darin, verschiedenste Sportarten ausprobieren zu können, ohne jeweils direkt das komplette Equipment kaufen zu müssen. So kann man sich unkompliziert, ohne große finanzielle Ausgaben ausprobieren. Außerdem ermöglich das Leihen von Sportartikeln unterschiedliche Modelle und Marken von Produkten zu testen und so das individuell passendste Produkt zu finden. Ein weiterer Vorteil ist der Austausch vor Ort mit Expert:innen. Zum einen können die Verleihpartner:innen die Sportler:innen über das passende Equipment beraten und bei der Auswahl des richtigen Materials für die vor Ort vorherrschenden Bedingungen helfen. Zum anderen sind Verleiher:innen mit den Gegebenheiten vor Ort meist sehr vertraut, und können wichtige Tipps zum Gelände und ggf. ortsspezifischen Herausforderungen geben, was gerade bei Sportarten wie Downhill fahren oder auch beim Wassersport hilfreich sein kann, um Unfälle zu vermeiden. Gerade beim Sport in der Natur ist es wichtig, sich über Naturschutzgebiete und Schonzeiten zu informieren. Die Expert:innen vor Ort haben diese Informationen meist direkt parat. Sport-Equipment warten ist für viele ein nötiges Übel nach einem aktiven Sporttag. Wenn man Equipment ausleiht wird dieses von Profis gewartet und das von vielen ungeliebte pflegen der Sportprodukte entfällt.
Hier findet Ihr nochmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile von Leihen mit Blick auf Sport Equipment:
- Umweltfreundlich
- Weniger Stauraum wird benötigt
- Flexibilität
- Austausch mit Expert:innen
- Informationen über das Revier
- Informationen über passendes und neustes Equipment
- Verbesserung von Skills
- Wegfall der Wartung des Equipments
- Verwendung des passenden Equipments und Materials
- Auswahl an verschieden Marken und Modellen
- Kostengünstig
- Speziell bei Kindern, die im Wachstum sind, lohnt es sich oft nicht Skier, Snowboards, etc. zu kaufen, denn spätestens zur nächsten Saison passen diese nicht mehr.
Das Leihen bietet also viele Vorteile, dennoch kann es hin und wieder schwierig sein den passenden Verleiher oder Leihgegenstand zu finden. Besonders beim Leihen von Sportequipment stehen User:innen oft keine ausreichenden Informationen über die Verfügbarkeit der Geräte bereit, oder eine Buchung ist nur per Telefon oder per E-Mail möglich. Das kann den Ausleihprozess manchmal nervig und zeitraubend machen.
Mit Quipleon.com gehören diese Probleme der Vergangenheit an, denn mit Quipleon wird das Buchen von Sportequipment, Kursen und Touren erleichtert und Ihr nutzt die Vorteile.
Verweise:
(1) https://www.bundestag.de/resource/blob/377486/21fc4300787540e3881dbc65797b2cde/sharing-economy-data.pdf